Leitung und Lehrerin für Musikgarten: Sibylle Horlacher
Musik für das Alter 6 Monate bis 3 Jahre Die angebotenen Kurse begleiten Kinder von der Geburt bis ins ca. vierte Lebensjahr hinein. Drei aufeinanderfolgende Eltern-Kind-Kurse zeigen, wie gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen spielerisch im Familienalltag verankert werden können.
Musik für Babys „Mäuschenmusik“ (6 bis 18 Monate) lädt Babys und Eltern zum musikalischen Spiel ein. In dieser frühen Phase bilden gemeinsames Musizieren und Musikhören eine wichtige Nahrung für Körper, Seele und Geist. Termin: Montags, ?? Uhr mit einer Begleitperson
Musik für Kleinkinder „Zwergenmusik“ (1,5 bis 3 Jahre) Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kleinkinder ein, die immer aktiver werden und neugierig die Umgebung untersuchen. Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel werden intensiviert. Termin: Donnerstag 10.30—11.00 Uhr mit einer Begleitperson
Musik für Kindergartenkinder „Koalamusik“ (Nachmittagsgruppe) (3 bis ca. 4 Jahre) Im Kindergartenalter nehmen die Kinder den Ablauf des Jahres wahr. Sie lösen sich allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt. Termin: Mittwoch oder Donnerstag 15.00—15.30 Uhr mit einer Begleitperson
Kursstärke: jeweils ca. 4 bis 8 Kinder Dauer: von Oktober bis Juni Kursgebühr: eine Unterrichtsstunde (30 Min.) kosten 6,00 Euro Anmeldungen: ab sofort möglich |
Musikalische Früherziehung |
Leitung: Sibylle Horlacher
Singen, tanzen, musizieren... Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Warum Musikalische Früherziehung? Die Kinder finden dabei zusammen mit Gleichaltrigen den Zugang zur Welt der Musik. Frühzeitige Anregungen und Lernimpulse fördern die Entwicklung des musikalischen Gehörs in besonderem Maße. Bei Singen, Tanzen und Musizieren auf den verschiedensten Instrumenten erfahren die Kinder die Elemente der Musik. Alle Aktivitäten der Musikstunden gehen vom Erleben und Denken des Kindes aus. Spiel und Geselligkeit, Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren sind ebenso wichtig wie Konzentration und ernsthaftes Gestalten. So leistet die Musikalische Früherziehung einen höchst positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung des Kindes.
Was wird gelernt? Elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten, Musik und Bewegung, Bewegung und Tanz, Hörerziehung, Instrumentenkunde, Kennenlernen der Notenschrift, Erarbeitung musikalischer Grundbegriffe Inhalt: Wohlfühlen - Geborgenheit - Berührtwerden - Freude - Erfolgserlebnisse - Neugier dazu gehören auch: Spaß - Humor - Spannung - Abwechslung - Gefordertsein -Action und die musikalischen Lerninhalte.
Kurs I: Für Anfänger, ab 4 Jahren 1x wöchentlich, nachmittags, außer Ferien. Ab Oktober bis Juni Anmeldung: ab sofort Kursgröße: 4 bis maximal 8 Kinder
Kurs II: Kompaktkurs Dauer: 1x wöchentlich, nachmittags, außer Ferien, ein halbes Jahr. Ab Oktober bis Februar Anmeldung: ab sofort Kursgröße: 4 bis maximal 8 Kinder
|
Musik für die Kleinsten |
Blockflöte |
Leitung: Julia Hüttner
Der erste Einstieg in die Welt der Musikinstrumente ist meist die Blockflöte. Wir bieten einen Unterricht an der sich sehr an die Lernmöglichkeiten der kleinen Musikschüler richtet. Mit Spaß und Spiel zu den ersten Liedern, Lernen von Rhythmik und Tonerzeugung. |
Die musikalische Früherziehung |
Unsere Datenschutzerklärung ist HIER zu finden |
Sybille Horlacher |
Sibylle Horlacher studierte an der Universität Augsburg Lehramt für Grundschule mit Hauptfach Musik/Musikpädagogik und schloss dieses 2014 mit dem 2. Staatsexamen ab. Zusätzlich erwarb sie 2017 den akademischen Grad Master of Education ebenfalls an der Universität Augsburg. Während ihrer Studienzeit unterrichtete Sibylle Horlacher Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Instrument Querflöte und begleitete auch danach verschiedene musikalische Projekte mit (Klein-)Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen eines Schulprojekts leitete Sibylle Horlacher einen Kinderchor sowie eine Orffgruppe. Sie spielte in verschiedenen Orchestern und Bands u.a. war sie 15 Jahre Mitglied der Städtischen Jugendkapelle Friedberg. Sibylle Horlacher arbeitet derzeit als Grundschullehrerin. |